
Kurt Grüter
Taufe
Mit der Taufe wird ein Mensch Teil der Gemeinschaft der Christ:innen. Die Taufe ist ein Zeichen für Gottes unbedingte Liebe. Die Taufe ist damit das grundlegendste Sakrament der Kirche. Normalerweise findet sie im Säuglingsalter statt. Man kann sich aber in jedem Alter entscheiden, sich taufen zu lassen.
Was Sie wissen müssen
Die Taufe ist ein einmaliges Ereignis im Leben eines Menschen – Gottes unbedingte Liebe wird dem Kind bei der Taufe zugesprochen. Diese Liebe gilt für immer. Wird ein Kind in einer Katholischen Kirche getauft, so wird es Mitglied der Katholischen Kirche.
Zur Vorbereitung auf die Taufe gehört ein persönliches Gespräch der Eltern mit einem der Taufspender aus dem Seelsorgeteam der Katholischen Kirche Kriens. Dazu sollte mindestens ein Götti oder ein Gotti von den Eltern bestimmt werden. Ihre Aufgabe ist es, dem Patenkind auf dem Weg zum Erwachsenwerden zur Seite zu stehen. Mindestens eine:r der Pat:innen sollte Mitglied der Katholischen Kirche sein.
Zentrale Elemente der Tauffeier sind das Bekenntnis zum christlichen Glauben und die eigentliche Taufe: Hier wird das Kind mit seinem:ihrem Namen angesprochen und es wird ihm:ihr dreimal Wasser über den Kopf gegossen mit den Worten "Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes".
Taufen sind grundsätzlich samstags um 15.45 Uhr in unseren Kirchen Bruder Klaus und St. Franziskus oder sonntags um 11.15 Uhr in der Kirche St. Gallus möglich. Auch in der Wallfahrtskirche Hergiswald können Kinder aus Kriens getauft werden. Für Terminreservationen im Hergiswald kontaktieren Sie bitte zusätzlich das Wallfahrtssekretariat direkt.
Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch, per Email oder übermitteln Sie uns die ausgefüllte Online-Taufanmeldung.
Tel. 041 329 10 00
Sind Sie unsicher, ob Sie Ihr Kind taufen lassen möchten? Kontaktieren Sie uns gerne für mehr Informationen rund um die Taufe und auch für alternative Segnungsfeiern. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Ihre Ansprechpersonen Taufgestaltung
Kurt Grüter
Bernhard Waldmüller
Stephan Brändli